Der neue TOF-Sensor (thermisches Laufzeitmessung) ermöglicht die Kleinstmengen-Durchflussmessung im Bereich von 0.02~400 ml/min auch von thermisch kritischen Flüssigkeiten und variablen Konzentrationen. Mehr Info: mehr Info LF6000
Im Sensor-Finder haben wir zur Vereinfachung die Durchflusseinheiten [m3/h], [l/min], [ml/min], [ccm/min] gewählt und auf die Angabe von Referenzbedinungen verzichtet. In der Regel wird ein Gasmassendurchfluss eindeutig in den Einheiten Gewicht pro Zeit [g/min], [kg/h] oder häufiger in einer Volumeneinheit pro Zeit (unter Angabe von Druck und Temperatur) angegeben. Mit den Indizes "N" oder "n" (Normbedingungen) bzw. "S" oder "s" (Standardbedingungen) wird dem Volumen ein Referenzdruck und eine Referenztemperatur zugeordnet. Da Norm- und Standardbedingungen länder- und branchenspezifisch sind, ist es immer sinnvoll den Referenzdruck- und die Temperatur mit anzugeben. Für unsere Homepage haben wir festgelegt:
Die Differenz zwischen Norm and Standardliter is ca. 7% und kann mit nachfolgender Formel berechnet werden: Sl = (Nl/273,15) x 293,15
Unter Kalibrierung versteht die Erfassung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes (Gas-Massendurchfluss-Sensors) zu einem Referenzmessgerät (Normal), ohne dass zwangsläufig eine Justage (Einstellung) des Messgerätes erfolgt.
Eine Justage ist die Einstellung des Messgerätes (Gas-Massendurchfluss-Sensors), so dass die Anzeige- bzw. Ausgabewerte innerhalb seiner spezifizierten Toleranzen liegen. Ein Justage erfordert den Zugriff und die Korrektur der im Messgerät (Gas-Massendurchfluss-Sensors) gespeicherten Werte.
Sie erreichen uns unter der Servicenummer
Montag - Freitag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 12:30 Uhr